woensdag 6 november 2024

Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH Aus seinem Kommentar zur Haftoro von Simchass Thora

 


Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH

              (1833 – 1900)

 

הפטרה לשמחת תורה

 

Aus seinem Kommentar zur Haftoro von Simchass Thora

Josua, Kap. 1, V.1

 

Es ist ein unendlich sinniger Brauch, daß wir an dem Tage, an dem wir die Thora in öffentlicher Verlesung beenden, unmittelbar darauf wieder zu ihrem Anfang zurückkehren. Spricht sich doch darin von selbst die Anerkennung aus, daß das Sichversenken in ihren Geist und die Verwirklichung ihrer Wahrheit unsere nimmer endende, ewige Aufgabe bilde, und daß wir kein höheren geistigen Fortschritt kennen als den ihrer immer tieferen Erkenntniß, und keinen höheren sittlichen Fortschritt, als den ihrer immer umfassenderen Verwirklichung.

 Zu diesem Gedanken an die Ewigkeit der Aufgabe fügt nun die Wahl der Haftora den Gedanken der absoluten Gewißheit ihrer Lösung und der Erreichung des von ihr gesteckten Zieles. Denn nicht eines Menschen, auch nicht des höchsten, sondern Gottes Werk ist das Werk, das mit ihrer Offenbarung begonnen wurde, und an keines Menschen, auch nicht des höchsten, Persönlichkeit und Leben ist kein Gelingen geknüpft. Nie ist ein Mensch erstanden, so lautet das Gotteswort, mit dem die Thora, Moses feiernd, schließt – sie begann mit der Verkündigung Gottes als Schöpfers und schließt mit dem Preise Mosis, als seines Dieners und Organes, – nie ist ein Mensch entstanden, der seine Höhe auch nur von fern erreicht hätte. Und an die Kunde von dem Hintritt dieses Höchsten aller Menschen schließt sich die Haftora mit den Worten: „Da war es, nach dem Tode Moses’, sprach Josua  dem Diener Moses’: „Stehe auf, überschreite den Jarden – wie ich mit Moses gewesen, so werde ich mit dir sein!“ – Und dem an Moses Stelle tretenden Führer Jissroéls wird nur die eine Weisung, der von Moses empfangenen Thora unverbrüchlich treu zu bleiben und von seinem Geiste und Beispiel nicht nach rechts noch nach links abzuweichen. Moses lebt in Josua weiter? Nicht an die Persönlichkeit Mosis, sondern an den Beistand Gottes ist der Sieg und das Gelingen geknüpft. Darum ist es die einzige Aufgabe und soll die erste Sorge des Führers wie jedes einzelnen in Jissroél sein, sich dieses Beistandes würdig zu machen. Dazu aber bedarf es der vollen sittlichen Energie einer durch nichts zu erschütternden Festigkeit. Wenn es deshalb in dem Gottesworte an Josua VV. 6,7 und 9 dreimal heißt: „Sei stark und fest!“ und sich die erste Mahnung auf die Besitznahme und Verteilung des Landes, die dritte auf die Festigkeit gegenüber allen äußeren und inneren Feinden und Schwierigkeiten bezieht, so lautet die zweite und eindringlichste, mit dem fast beschwörenden „nur“ eingeleitete: „Nur sei überaus stark und fest; daß du sorgfältig darauf achtest, entsprechend der ganzen Thora zu handeln, die mein Diener Moses dir geboten, weiche nicht nach rechts noch nach links davon ab, damit du weise handelst in allem was du erstrebest“. „Dieses Buch der Lehre weiche deshalb nicht von deinem Munde“ (V.8) –: sein Gesamtinhalt sei stets in lebendiger Anschaulichkeit deinem Geist gegenwärtig; „denke über es und nach ihm und durch es bei Tage und bei Nacht“, alles dies liegt in dem בו, –: dein ganzes geistiges Leben sei von ihm beherrscht und durch es gestaltet. Schöpfe aus diesem Buche die Normen zur Beurteilung und Würdigung der Personen und Verhältnisse, bei deinen Entschließungen im praktischen Leben der Tat: „bei Tage“, und bei deinen Erwägungen und vorbereitenden Überlegungen„bei Nacht“.   

 

כי אז תצליח את דרכך: „Denn dann wirst du zu glücklichem Ziele bringen alle deine Unternehmungen“, ואז תשכיל: „und dann wirst du weise handeln!“ – Höchste Weisheit und höchste und einzige Klugheit ist die gewissenhafte Erfüllung des göttlichen Gesetzes – das ist die Wahrheit, die hier dem ersten jüdischen Führer, dem Nachfolger Mosis, an der Schwelle des Landes der Verheißung eingeprägt wird, das ist die Wahrheit, mit der wir, die hinausgesandten Träger dieses Gotteswortes, uns alljährlich für unser eigenes Leben durchdringen sollen, wenn wir die Thora schließen und wieder beginnen.„Sei stark und fest!“ – In diesem Rufen winkte den Ahnen einst der Sieg, in der Befolgung dieses Rufes winkt auch dem späten Enkel die Vollendung des eigenen Lebens nach Gottes Willen noch der Sieg, daß es Beitrag werde zur Erreichung des letzten großen Menschheitszieles – Sei stark und fest!


 (Die Haftoroth übersetzt und erläutert, Frankfurt am Main 1896: S. 563 - 571   Kommentar zu  Josua. Kap. I  V1…) 

Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH Aus seinem Kommentar zur Haftoro von Schemini Azérèss

 


Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH

              (1833 – 1900)

 

הפטרה לשמיני עצרת

 

Aus seinem Kommentar zur Haftoro von Schemini Azérèss

Könige, Kap. 8, V.54

 Diese Haftora ist der Schluß des Kapitels, dessen Anfang die des zweiten Tages des Hüttenfestes bildete. Sie versetzt uns also wieder in jene Tage höchster nationaler Freude, mit der die Einweihung des ersten Tempels inmitten Gesamtisraels unsere Väter einst erfüllte. Mit ihrem Schlusse bringt sie das Gedächtnis jenes Schemini Azérèss, an dem der König das Volk entließ, das mit seinem Segenswünsche ihm dankte. Und sodann  zeigt sie uns die Väter, wie sie hochbeglückt durch alles, was sie in diesen Tagen geschaut und erlebt, nach Ablauf dieses Festes heimkehren zu ihren Zelten, hochbeglückt  „durch all das Gute, das Gott seinem Diener David und seinem Volke Jissroél getan.“ Sie fühlten es tief, Salomo selbst hatte ja wiederholt daran erinnert, daß die Herrlichkeit der Tage, die nun zurücklagen, die sichtbare Einkehr der Gottesherrlichkeit in Jissroéls Mitte, dem heimgegangenen, jedoch für sein Volk und für die Menschlichkeit nimmer gestorbenen David zu verdanken und, nicht einer gekrönten Einzelpersönlichkeit, sondern dem „Gottesvolke Jissroéls“ gewährt worden sei. –

Uns Spätgeborne, die Enkel dieser Väter, will das Gedächtnis dieser Tage ewig mahnen, die Bestimmung des Schemini Azérèss an uns zur Wahrheit zu machen, ass dieser achte Tag, das „Fest des Verharrens“, עצרת, uns innig durchdringe mit den ewigen Wahrheiten, die die ganze Reihe der Feste des Jahres in uns beleben wolle, und vor allem uns jene Güter mit ins Leben hinausnehmen lasse, die wir am Rausch haSchaunoh und Jaum Kippurim und in den Tage des Hüttenfestes vor Gott gewonnen haben sollen: die Reinheit, die Freiheit, den inneren Frieden, und die im Bewußtsein reinen Strebens uns selbstloser Hingebung an die gottgebotene Pflicht zu gewinnenden höchsten Güter des Gottesvertrauens und der nimmer zu trübenden Lebensfreude. Dann führt ein jedes den Festcyklus schließende Schemi Azérèss uns immer näher dem Ziele, daß wir עמו ישראל, das „Gottesvolk Jissroél“ werden, und läßt immer mehr die ergreifenden Schlussworte des Weihegebetes des Davidsohnes (V.58) der Verwirklichung entgegenreifen, daß Gott unser Herz in die Richtung seines Willens beuge, damit wir in allen seinen Wegen gehen und uns als treue Bewahrer und Hüter seiner Gebote und Gesetze und Rechtsordnungen bewähren, die Er unseren Vätern geboten hat. So begriffen und so verwirklicht, bringt dann ein jedes Schemini Azérèss den Tag näher, an dem das „dritte“, das ewige Haus Gottes sich erhebt und ganz Jissroél, nicht bloß „von Chamath bis zum Tale Mizrajim“, sondern das über die Erde zerstreute Jissroél, in innigem Vereine mit der ganzen Menschheit, von allen Fernen der Erde um den einstigen Davidssprößling als קהל גדול sich wiederum an jener Stätte sammelt, deren lichtbestrahlte Höhe die Worte der Haftora vor unserem Blicke erstehen ließen.  

 …

  (Die Haftoroth übersetzt und erläutert, Frankfurt am Main 1896: S. 563 - 5567   Kommentar zu  Könige. Kap.8 V.54…) 

Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH Aus seinem Kommentar zur Haftoro vom Schabbos Chaul haMoèd des Laubhüttenfestes


Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH

              (1833 – 1900)

 

הפטרה לשבת חול המועד של סכות

 

Aus dem Kommentar zur Haftoro vom Schabbos Chaul haMoèd
  des Laubhüttenfestes

Ezechiel, Kap. 38, V.18

 

Wie für den ersten Tag des Festes, so ist auch für den Sabbath der Mittelfesttage ein Prophetenwort gewählt, das auf den letzten Entscheidungskampf hinschaut, dessen Ende den Sieg des Guten auf Erden, den endlichen Anbruch des dauernden Menschenheiles bezeichnet. Secharja bezeichnet dort als Ausdruck dieses Sieges; daß die Gesamtmenschheit alljährlich ihre Gotteshuldigung in Jerusalem durch die Feier des Suckauß-Festes bekunden werde. Der Prophet Ezechiel lüftet in diese Haftora, den Schleier von einem frühen Stadium dieser Heileszukunft. Er schaut den letzten Ansturm der Völker gegen die auf Zijaun verkündete Wahrheit unter einem Haupte, das „Gog“ genannt wird. „Es liegt nicht fern, – so heißt es im Kommentare zu 4 B.M.29,13 ff. über die Festopfer über unsere Stelle, – in diesem גוג den Begriff des Dachbildens, von גג, und damit sofort den Gegensatz zu סוכה, dem unfesten, kunst- und machtlosen Laubdache zu erkennen. In der Tat läßt sich der Inhalt der ganzen Menschengeschichte in diesem Gegensatz begreifen. Ein Wahn führt die Menschheit irre. Wie es ihnen gelungen ist, ihre דפנות, ihre „Wände“, ihr Bereich den geschöpflichen Mitweltgenossen gegenüber durch ihre mit Kunst verbundene Macht abzugrenzen und sicher zu stellen: so wähnen sie, sei es auch die Aufgabe ihrer Macht, sich nach oben, Gott und den Einflüssen Seiner Waltungsmacht gegenüber sicher zu stellen, sich nur unter den Schutz der eigenen Macht zu begeben, ihr Geschick in die eigene Hand zu nehmen und den Ausbau der Menschengröße  durch das die Unabhängigkeit von Gott sicher stellende Giebeldach zu krönen. Es ist der Kampf des גג gegen סוכה, des „Gag“ gegen die „Suckoh“, der Kampf des die Menschen nicht zur Ruhe gelangen lassenden „Giebelwahns“ der Menschengröße gegen das heitere Vertrauen der sich Gottes Schutz unterstellenden „Hüttenwahrheit“. Die Weltgeschichte beginnt mit dem himmelstürmenden Turmbau der sich selbst vergötternden Menschenmacht – und endet mit dem Gott huldigenden Hüttenbau des heiteren Menschendaseins auf Erden.“ –   

  (Die Haftoroth übersetzt und erläutert, Frankfurt am Main 1896: S. 558 - 563   Kommentar zu  Ezechiel . Kap.38 V.18…) 

 

Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH Aus dem Kommentar zur Haftoro vom zweiten Tag des Laubhüttenfestes

 


Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH

              (1833 – 1900)

 

הפטרה ליום שני של סכות

 

Aus seinem Kommentar zur Haftoro vom zweiten Tag des Laubhüttenfestes

Könige,I Kap. 8, V.2

Das Prophetenwort des ersten Tages lenkte unsern Blick auf die ferne Zukunft, das des zweiten Tages läßt eine ferne Vergangenheit vor unserem inneren Auge erstehen. Jenes schaute den Tage der einstige Wiederbelebung des Tempels, um den sich Jissroél dann mit der Gesamtmenschheit in gemeinsamer Gotteskindschaft Gott huldigend brüderlich einet: diese zeigt uns den Tag des ersten Aufbaus dieses Tempels und seine glanzvolle Einweihung. Zwischen diesen beiden Tagen dehnen sich die Jahrtausende. Ströme Blutes waren in ihnen zu durchwaten, schwere Kämpfe, lange bange Nachtperioden harrten und harren Jissroéls und der Menschheit zwischen diesen beiden Tage. Ein Hüttenfest bezeichnet die Sonnenhöhe des Zukunftstempels: in die Zeit des Hüttenfestes versetzt uns die erste Tempelweihe der Vergangenheit.

Zweifellos bilden die Tage dieser Tempelweihe einen Glanzpunkt der Geschichte Jissroéls. War er doch der Tag, auf den bereits 5 B.M. 12,5 hingeblickt war; daß „Gott einen Ort erwählen werde von allen Stämmen, seinen Namen dort Stätte zu geben.“ Und war es doch Gesamtjissroél, das noch nicht geteilte, das sich, dem Rufe des weisesten, glänzendsten und mächtigsten seiner Könige folgend, in Jerusalem zusammengefunden hatte und der Überführung der Bundeslade und der heiligen Geräte anwohnte, und auch Zeuge war; wie die das Heiligtum erfüllende Wolke der Gottesherrlichkeit als sichtbares Zeichen die Gottesnähe bekundete. Auch die bescheidene Mosishütte befand sich im Zuge, sie war ja nunmehr überflüssig geworden und wurde in der Schatzkammer des Heiligtums geborgen.

   Die Hunderttausende, die jauchzend Jerusalem erfüllten, wie hätten sie nicht glauben sollen, sich bereits am Ziele zu befinden! Wir freilich, die Rückwärtsschauenden, wir wissen es besser. Und treten deshalb die Männer des Gottesvolkes bereits bedenklich als Staffage für den in hoheitsvollen Herrscherglanze alles überstrahlenden König in den Hintergrund, – wenngleich ihre Vertreter (V.5) noch mit dem Könige zusammen den Weg, den die Bundeslade nahm, durch zahllose Mahnopfer weihten. Auch waren es zwar in echtjüdischem Sinne Mahlopfer, zur Weihe des Genusses vor Gott bestimmt. Uns aber, die wir aus dem späteren Verlauf wissen, wie wenig noch das Gotteswort im Geiste und in den Herzen der Nation Wurzel geschlagen hatte, uns tönt dabei doch bereits unwillkürlich wie leise Klage das späteren Prophetenwort ins Ohr: „Was soll mir die Menge eurer Opfer! Der ich die Hingebung eures Blutes will, ich habe an dem Blute der Rinder, Schafe und Böcke kein Wohlgefallen!“ (Vergl. Jes.1, und zu 3 B.M. 1,2). –  Auch die Pracht der mit Gold ausgekleideten Räume des Heiligtums lacht uns nicht froh entgegen. Mochte immerhin der salomonische Tempel eines der sieben Weltwunder sein und Jissroél  neben dem Neide und die Bewunderung der fremden Völker und ihrer Potentaten eintragen: wir vermögen über diese ganze Herrlichkeit, die nur zu sehr einer auf das Äußerliche gewendeten Richtung Vorschub leistete, ein Gefühl der Wehmut nicht ganz zurückweisen. Nicht darüber wahrlich, daß sie verschwunden, sondern darüber, daß sie schwinden mußte. Vom Heiligtum der Zukunft wird, wie wir in der Haftora des gestrigen Tages gesehen, ein nimmer versiegender, alle und alles erfüllender Quell der Lebensheiligung ausgehn: das Heiligtum der Vergangenheit ward für das Gotteswort zu einem prächtigen Gefängnis, zu einer Stätte, auf die man Gottes Bereich beschränken zu können vermeinte. Das Hüttenfest will die ewigen Grundbedingungen stets von neuem uns zur klaren Erkenntnis und lebendigen Beherzigung bringen, die jedes unserer Häuser zu einem Gotteshause gestalten sollen, auf deren Grund und  in deren Mitte allein der einstige ewige Tempel wird erstehen können.

Deshalb bringt die Haftora uns das Gedächtnis des ersten Tempelbaues und der ersten Tempelweihe: sie will uns vor den Verirrungen der Vergangenheit warnen. Deshalb schließt sie auch mit jenem Worte, mit dem der königliche Sohn Davids auf das Gesetz hinweist, dessen Thron zu sein die einzige Bestimmung dieses Hause bilde und das allein den „Bund“ ausmache, um dessentwillen Gott Jissroél zum Volke geschaffen habe.

  (Die Haftoroth übersetzt und erläutert, Frankfurt am Main 1896: S. 554 - 558   Kommentar zu  Könige I. Kap. 8 V.2…) 

Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH Aus seinem Kommentar zur Haftoro von Simchass Thora

  Rabbiner Dr. Mendel HIRSCH               (1833 – 1900)   הפטרה לשמחת תורה   Aus seinem Kommentar zur Haftoro von Simchass Thora ...