donderdag 29 augustus 2024

War on Gaza Crystalizes Israel’s Image


Opinion of Yakov M. Rabkin

 

Modern Israel attracts much attention from analysts and the public but our ability to understand it is hindered by ideology, prejudice, and myth. Many tread carefully when discussing Israel lest they be accused of antisemitism. In an earlier article, I explained what distinguishes anti-Zionism from antisemitism. However, the fundamental difficulty lies in the habitual association of the state in Western Asia with the Jews. Should we view those who inhabit and govern Israel as Jews or have they become something else — namely, Israelis?

The “nature versus nurture” debate over the relative influence of inherited traits versus environmental conditions on humans is older than many realize. It can be traced through different stages of the biblical narrative. Angry at the Israelites’ worship of the golden calf, God was ready to destroy them all and start anew with Moses. Nature was to blame, as God despaired that these “stiff-necked people” could be re-educated.

In another biblical story, however, the Israelites were sent to wander in the wilderness for forty years to be reformatted before being allowed to enter the Land of Canaan. In this case, the emphasis was on nurture over nature, with the hope that the experience of benefiting from boundless generosity—such as the manna and the protective clouds of glory—would change them. This may have been the first known attempt at social engineering, even though the success was only variable.

The contemporary history of the Jews presents a more daring case of such re-education. For centuries, Jewish ideals have stressed mercy, modesty, and beneficence. The abhorrence of violence is so ingrained that in many Jewish communities, knives, which could be tools of murder, must be removed from the table before reciting the grace after a meal. Blessing and violence are deemed incompatible.

After centuries of being educated to strive for moral perfection, some Jews — initially a tiny minority — adopted a unusual role as colonial settlers—a role historically associated with European Christian civilization.

Mostly atheists and agnostics, Zionist pioneers in Palestine concluded that “God does not exist, but He promised us this land.”

They conveniently instrumentalized biblical commandments, such as  “You shall clear out the Land and settle in it, for I have given you the Land to occupy it.” The settlers embraced a literal and materialistic reading of the Bible abandoning the interpretative tradition developed in rabbinic Judaism. Jewish tradition reads the biblical verses that mention violence allegorically: the sword and the bow used by Jacob the Patriarch against his enemies become symbols of obedience to divine commandments and good deeds. Tradition locates Jewish heroism in the house of study, not on the battlefield. But Zionists rejected this tradition as that of “exilic weaklings.”

Naturally, like in other locations such as India, America, or Algeria, most inhabitants of Palestine—Jews, Christians, and Muslims alike—resented the Zionists who began colonizing Palestine in the late 19th century. Resistance emerged, and generations of Israelis grew up fighting against it. Palestinians came to be perceived as a constant source of danger. Educated in the spirit of military courage, moral superiority, and self-righteousness, the Israeli came to disdain and replace the Jew. The murder of Jacob De Haan, a Jewish anti-Zionist lawyer, by members of a Zionist militia in 1924 marked not only the onset of organized political terrorism in Palestine but also the affirmation of a new national identity.

 Ideals of martial valour were not only inculcated through the educational system but, more powerfully, were induced by the predicament of all colonial settlements: suppressing resistance from the colonized. Generation after generation of Israelis have participated in the violent “pacification of the natives,” forcing them to submit to discrimination, dispossession, and ethnic cleansing.

The daily news of brutalities perpetrated by the Israeli military in Gaza underscores the success of the Zionist transformation of the Jew. The massive support that these acts receive from Israeli society at large strongly confirms this. The recent debate in the Israeli parliament when some Knesset members asserted the legitimacy of gang raping Palestinian detainees by Israeli soldiers reveals profound dehumanization—that is, the denial of full humanity in others, along with the cruelty and suffering that accompany it. But this also threatens the humanity of the soldier.

To mitigate this, the soldier must keep a distance from his victim. This is achieved through the industrialization of murder, which began with gas chambers and carpet bombing and continued with targeted assassinations by missiles and kamikaze drones. World-renowned Israeli scientists and engineers, assisted by major American corporations, have made a qualitative advance in streamlining remote violence. In Gaza, artificial intelligence (AI) now determines targets and to destroys them. This points to an abdication not only of their ancestors’ moral values but of humanity altogether.

 The Israelis’ war on Gaza confirms a triumph of nurture over nature, all the while demonstrating that technological progress does not equate to progress in humanity. In fact, it normalizes amorality, which most Western governments accept because, in their view, it is Jews who commit these atrocities, whether qualified as mass murder, ethnic cleansing, or genocide. Few realize that a century of living by the sword has transformed the Jew into a ruthless Israeli. Thus, one can better understand Israel as a state and a society when it is no longer regarded as “the Jewish state”, a nebulous concept that only blurs our vision and obscures reality. Only then can the world judge Israel on merit like any other state.

Read more: https://eng.globalaffairs.ru/articles/war-on-gaza-rabkin/

dinsdag 27 augustus 2024

Rabbiner Samson Raphael HIRSCH Aus seinem Kommentar zur Wochenabschnitt Reéh:


Rabbiner Samson Raphael HIRSCH


פרשת ראה

Aus seinem Kommentar zur Wochenabschnitt  Reéh:

 

 Kap.14,2 Denn eine heilige Nation bist du Gott, deinem Gotte, und dich hat Gott erwählt, ihm zu einer ausschließlich ihm gehörende Nation zu werden aus allen Nationen, die auf dem Erdboden hin sich befinden.

 Kap. 14, V.2:  כי עם קדוש אתה וגו', nicht גוי קדוש in ihrer Einheit nach außen, sondern עם קדוש eins in ihrer inneren vielgliederigen sozialen Gestaltung, jedes Glied dieses Gott hörigen Volksvereines gleich heilig, gleich unmittelbar zu Gott stehend, und eben diese ausschließliche Gotteshörigkeit eines Menschenvereins und der Aufbau eines ganzen sozialen Volkslebens auf der Basis dieser ausschließliche Gotteshörigkeit, ist eben die Bestimmung, für welche Gott dich erwählte. סגלה (siehe 2 B.M.19,5).

Jebamoth 13b u. 14a. wird das Verbot לא תתגודדו, machet keine Schnitte in euren Körper, auch auf den Nationalkörper bezogen und daran die Lehre gelehrt: לא תעשו אגודות אגודות, auf dem Boden der Gesetzerfüllung die Einheit zu erhalten und in verschiedene Gemeinschaften, nicht zu „Spaltungen“ führen zu lassen. In der Tat heißt ja auch ein gesonderter Haufe, eine detachierte Heeresabteilung: גדוד und לא תתגודדו kann ebenso wohl heißen: sondert, teilt euch nicht in Parteien, Gruppen.

Wäre doch, wenn unsere Auffassung hinsichtlich der פ-wurzeln richtig ist, אגד selbst nichts anders als א גד: zu einer besonderen Einheit sondern. Das Zeitwort sich in Haufen sammeln, in gesondertem Haufen auftreten, kommt nur im Kal von גוד oder גדד vor: יגוד עקב ,גדוד יגודנו (1 B.M.49,19) und יגדו על נפש צדיק (Ps.94,21). Darauf beruht, wie uns scheint (Jebamoth 13b), die Bemerkung: א"כ לימא קרא לא תגודו und glauben wir לא תגודו, oder לא תגדו lesen zu müssen. Um bloß die Parteiung zu verbieten, hätte לא תגודו genügt…

Demnach wäre hier zugleich die Mahnung gegeben, durch Meinungsdifferenzen in Gesetzesauffassungen und Folgerungen aus dem Gesetze keine Spaltungen innerhalb eines einheitlichen Gemeinwesens entstehen zu lassen, daß sich nicht ein Teil desselben um die Vertreter der einen Ansicht und ein anderer Teil um die Vertreter der anderen Ansicht gruppieren, כגון ב"ד בעיר אחת פלג מורין כדברי ב"ש ופלג מורין כדברי ב"ה, und dadurch die אגודה אחת des einheitlichen Gemeinwesens zu אגודות אגודות werde; vielmehr sollen alle derartigen Meinungsverschiedenheiten auf Grund der von dem Gesetze selbst für solche Fälle getroffenen Entscheidungsregeln zum Austrag gebracht und die Einheit der Gesetzespraxis erhalten werden, soweit dieselbe durch das Gesetz normiert ist.

Unter Verwirklichung der von diesem Gesetze geschaffenen Institutionen war im großen Ganzen für eine übereinstimmende Einheit der Gesetzpraxis gesorgt. Durch die Kap.17,18 f. eingesetzte oberste Gesetzautorität war, wie wir dort zu entwickeln haben werden, eine endgültige Austragung einer jeden Meinungsdifferenz hinsichtlich der Interpretation oder Folgerung aus dem Gesetze gegeben. In der Tat war auch über zwölfhundert Jahre, bis in die ersten Jahrhunderte des zweiten Tempels, eine völlige Übereinstimmung in der Gesetzespraxis erhalten. Eine einzige Differenz war unausgetragen, und diese betraf nur die Tragweite einer rabbinischen Präventivbestimmung: משתמש בבעלי חיים für die Ausübung der סמיכה-Mizwa am י"ט (siehe Chagiga 16 a. und b.). Selbst Hillel und Schammai differierten nur hinsichtlich dreier Momente, wovon nur eines Präventivbestimmungen betraf, die beiden anderen aber ebenfalls nur auf rabbinische Präventivbestimmungen sich bezogen (siehe Sabbat 15a). Erst als in den Zeiten ihrer Schüler mit den politischen Wirren Klarheit und Muße den Jüngern der Gesetzeswissenschaft schwand, und mit dem Hereinbruch der Katastrophe des staatlichen Untergangs Druck und Verfolgung und Zerstreuung der Zusammenhang zerstreuter Gemeinden mit dem Zentrum des nationalen unterbrachen, erst da mußten naturgemäß unausgetragene Zweifel und Meinungsverschiedenheiten in Überlieferung und Auslegung des Überlieferten, und ebensomit auch örtliche Verschiedenheit des Gesetzespraxis entstehen, Zustände, die erst wieder durch die Wirksamkeit des R. Jehudi Hanaßi durch Sammlung, Sichtung, Austragung der vorhandenen Überlieferungs- und Meinungsverschiedenheiten und halachische Fixierung der Resultate in der Mischna ebenso wie 250 Jahre später Rabina und R. Aschi dasselbe Werk der Einheit in der Gesetzespraxis bei der inzwischen noch größer gewordene Trennung und Zerstreuung der Gemeinden und einzelnen in der Redaktion der Gemara zur Vollendung brachten. Für solche Zeiten des Mangels an einer jede Differenz austragenden obersten nationalen Gesetzesautorität, in welchen örtliche Verschiedenheiten der Gesetzespraxis unvermeidlich, oder wie  הל' ממרים רמב"ם1,5 hinzufügt, auch während der Existenz derselben bis Einholung und Eingang ihrer Entscheidung, ist vor allem das לא תתגדדו,לא תעשו אגודות אגודות  gesagt und verlangt, daß innerhalb eines einheitlichen Gemeinwesens ב"ד בעיר אחת  nach רמב"ם’s Auffassung  הל' ע"ז12,14 selbst zweier Gemeinwesen eines Ortes,  ב' בתי בעיר אחת (siehe jedoch כ"מ und ל"מ daselbst – jede Meinungsdifferenz hinsichtlich der Handhabung des Gesetzes nach dem für Gesetzeszweifel bestehenden Normativ zum Austrag gebracht und so einer größeren Zerfällung der Gesetzverwirklichung vorgebeugt werde.

Erwägen wir, wie alle die vorangegangen Gesetze die Nachteile zum Gegenstand hatten, welche aus dem überwiegenden Einflusse einzelner Persönlichkeiten inmitten ihrer nächsten Kreise entstehen können; erwägen wir, daß, wie wir glauben, das גדידה ושריטה לנפש-Verbot, eben einer ungerechtfertigten Überschätzung einzelner Persönlichkeiten entgegentreten soll; erwägen wir endlich, daß die אגודות אגודות, vor deren Entstehung die anderen Auffassung des לא תתגודדו warnen soll, größtenteils durch Parteiergreifung für die eine und die andere zweier differierenden Persönlichkeiten ins Leben treten; so, glauben wir, dürfte sich der tiefe innige Zusammenhang begreifen lassen, in welchem die beiden gleichzeitig  aus לא תתגודדו resultierenden Verbote zu einander stehen. …

 

Rav Shimon SCHWAB "These and Those"

Rav Shimon SCHWAB (1908-1993)    Download:   https://web.stevens.edu/golem/llevine/rsrh/these_and_those.pdf   Tags: Torah im De...